Team & FAQ
EU GREEN Projektbüro

Dr. rer. nat. Anne Herbik

Katrin Thiel-Tegtmeier

M. Sc. Alexandra Reilly

M. A. Adrian Thielecke

B. A. Anna von Busse

B. Sc. Ian Averkamp

Dr. Svetlana Milutinović

M. Sc. Angela Kipf

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Weidner
Du hast Fragen.
Wir haben Antworten.
Was ist EU GREEN?
EU GREEN ist eine Hochschulallianz von neun europäischen Universitäten mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit in Bildung, Forschung, Innovation und Gesellschaft gemeinsam voranzutreiben.
Wie fördert EU GREEN Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist das Herzstück von EU GREEN. Alle Aktivitäten orientieren sich an den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und sollen einen langfristigen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aktiv Positives zu bewirken, und stellen die gesellschaftliche Verantwortung als Leitprinzip in den Mittelpunkt unserer Mission. Unsere Vision geht über den Aufbau einer europäischen Universität hinaus. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger ausbilden und Forschung und Innovation vorantreiben, die zur Entwicklung unserer lokalen und regionalen Ökosysteme beitragen und damit Antworten auf drängende Herausforderungen für die Gesellschaft insgesamt liefern.
Gibt es weitere Unterstützung mit Forschungsförderung?
Die European Task Force von EU GREEN unterstützt Sie professionell bei der Beantragung von EU-Fördermitteln, insbesondere unter dem Horizon Europe Programm. Das Team besteht aus Spezialisten für EU-Förderung von allen Partneruniversitäten und verfügt über umfassende Expertise in allen Phasen des Grant Managements.
Die Task Force bietet:
- Matchmaking-Hilfe bei der Suche nach Projektpartnern innerhalb der Allianz
- Beratung beim Schreiben und Einreichen von Förderanträgen
- Unterstützung bei der Projektentwicklung und -strukturierung
- Guidance durch den gesamten Antragsprozess
So entwickeln Sie nicht nur Ihre Fundraising- und Projektmanagement-Kompetenzen weiter, sondern erhöhen auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Forschung.
Kontakt: Wenden Sie sich an Dr. Svetlana Milutinović (svetlana.milutinovic@ovgu.de), EU GREEN Scientific Officer.
Was sind die Vorteile der EU GREEN Initiative?
Beitrag zur EU GREEN Initiative
Ein Beitrag zu den EU GREEN Initiativen ist eine sinnvolle Möglichkeit, die ökologische Nachhaltigkeit zu unterstützen und umweltfreundliche Praktiken in ganz Europa zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich engagieren kannst:
1. Freiwilligenarbeit für lokale Projekte
Viele lokale Organisationen sind an EU GREEN Projekten beteiligt. Du kannst deine Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung stellen, um bei Aufräumaktionen in der Gemeinde, Baumpflanzungen oder Bildungsworkshops zu helfen.
2. Teilnahme an Online-Kampagnen
Beteilige dich an Online-Kampagnen, welche die EU GREEN Politik fördert. Teile Informationen in sozialen Medien, unterzeichne Petitionen und ermutige dabei andere, ebenfalls aktiv zu werden.
3. Bilde dich & andere
Bleibe immer über EU GREEN auf dem Laufenden und teile dein Wissen mit Freunden und Familie. Bildung ist der Schlüssel zur Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit.
4. Unterstütze nachhaltige Unternehmen
Entscheide dich bewusst dafür, Unternehmen zu unterstützen, die Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken in den Vordergrund stellen. Deine Kaufentscheidungen können Veränderungen bewirken.
5. Für politische Veränderungen eintreten
Setz dich gemeinsam mit lokalen Vertretern für politische Maßnahmen ein, die nachhaltige Initiativen unterstützen. Deine Stimme ist wichtig, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Wie bekomme ich Seed-Funding von der EU GREEN Allianz?
Wie bekomme ich Seed Funding von der EU GREEN Allianz?
EU GREEN bietet jährlich Seed Funding für gemeinsame Forschungsaktivitäten an. Es gibt drei Förderarten:
- Kollaborative Forschungsprojekte (bis zu 20.000 €): Für explorative Zusammenarbeit zwischen mindestens drei EU GREEN Partneruniversitäten, mit einer Laufzeit von maximal zwei Jahren. Die Projekte müssen einen Bezug zu den sechs Research Clustern und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) haben.
- Researcher Mobility Program (bis zu 2.000 € pro Person): Finanzierung von Forschungsaufenthalten an EU GREEN Partneruniversitäten, um neue oder bestehende Kooperationen zu stärken.
- EU GREEN Konferenzen (bis zu 10.000 €): Unterstützung für wissenschaftliche Konferenzen mit Nachhaltigkeitsbezug an einer der neun Partneruniversitäten.
Bewerbung: Anträge müssen auf Englisch eingereicht werden und enthalten ein Antragsformular, detailliertes Budget, Carbon Footprint Assessment und CV. Die Bewertung erfolgt durch die Joint Research Commission unter Berücksichtigung von wissenschaftlicher Exzellenz, Beteiligung von Nachwuchsforschenden, Gender Balance und dem EU GREEN Mehrwert.
Weitere Informationen: Kontaktieren Sie Dr. Svetlana Milutinović (EU GREEN Scientific Officer) oder besuchen Sie die WP3 Website unter wp3eugreen.univ-angers.fr.
Wie kann ich mich beteiligen?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei EU GREEN zu engagieren! Du kannst uns unterstützen, indem du an einer unserer Veranstaltungen teilnimmst und dich einbringst. Es gibt auch viele Möglichkeiten, dich noch intensiver einzubringen, insbesondere durch unsere Bildungsangebote wie BIPs und Joint Master-Programme.
Wenn du eigene Ideen für Initiativen zu einem der Work Packages hast, melde dich bitte bei uns! Wir freuen uns über enthusiastische Mitglieder von EU GREEN und haben bereits einige Ideen von Studierenden in die Praxis umgesetzt.